Steuerberatung und Consulting
Ein engagiertes Team begleitet und betreut unsere Mandanten bei sämtlichen steuerlichen und wirtschaftlichen Themen.
lösungsorientiert – kompetent – menschlich

Als Unternehmer sind Sie jeden Tag mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert.
Sie steuern Ihr Unternehmen durch turbulente Zeiten, Sie erfüllen die Wünsche Ihrer Kunden und überlegen, wie Sie auch zukünftig erfolgreich sein können.
Sie führen Ihre Mitarbeiter, unterstützen diese bei deren persönlichen Weiterentwicklung und kümmern sich um die kleinen und großen Probleme im Team. Sie optimieren Arbeitsabläufe und Prozesse
Kurz: Sie kämpfen an vielen Fronten, Sie sind ein Allrounder.
Und dann gibt es dann noch den Finanzkram und die Kreditinstitute und andere Behörden, die unzählige bürokratische Verpflichtungen von Ihnen fordern.
Darum kümmern wir uns.
Wir erledigen Ihrer Finanz- und Lohnbuchführung zuverlässig und machen sämtliche notwendigen Meldungen an die verschiedenen Ämter fristgerecht. Wir erstellen die Jahresabschlüsse und die dazugehörigen Steuererklärungen.
Bei Betriebsprüfungen und anderen (für Unternehmer unliebsamen) Ereignissen stehen wir an Ihrer Seite und verteidigen Ihre Interessen.
Diese Tätigkeiten sind unser Tagesgeschäft – die PFLICHT. Und wenn wir das gemeinsam gut im Griff haben, dann kommt die KÜR:
Wir beraten Sie, wie Sie Ihre steuerliche Situation optimieren können. Hier sind wir Experten und halten es mit Rothschild:
„Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuern zahlen. Die Kenntnis aber häufig.“
Auch wenn Ihnen das jetzt vielleicht seltsam vorkommt: Wir freuen uns, wenn Ihre Steuerlast hoch ist. Denn das bedeutet: Sie sind wirtschaftlich erfolgreich. Und auch dabei wollen wir Sie unterstützen. Wir verstehen uns als Sparringspartner auf Augenhöhe, der unternehmerische Herausforderungen mit Ihnen von allen Seiten beleuchtet und Sie dabei unterstützt, die beste Entscheidung zu treffen.
Coaching
Ein Coaching unterstützt Sie dabei, Haltungen und Gewohnheiten zu verändern oder Kompetenzen zu verbessern.

Sie sind selbständiger Unternehmer, Freiberufler oder (Top-) Führungskraft in einem Unternehmen. Vielleicht stehen Sie erst am Anfang Ihrer beruflichen Karriere oder aber Sie blicken bereits auf die unterschiedlichsten beruflichen Erfahrungen zurück.
Zuweilen gehen Ihnen Gedanken durch den Kopf, die Ihnen wichtig erscheinen, Überlegungen, die Sie gerne ›weiterdenken‹ und diskutieren möchten. Diese für Sie relevanten Themen können den vielfältigsten Anlässen entspringen:
- Sie würden gerne eine Standortbestimmung ihrer persönlichen Situation vornehmen.
- Sie möchte Ihre weitere Karriere planen und dabei auch ihre persönliche Sinnorientierung einbeziehen.
- Sie möchten sich persönlich weiter entwickeln.
- Sie haben individuelle Veränderungswünsche und benötigen Begleitung für deren Reflexion und Umsetzung.
- Es gibt einen konkreten Anlass, weil einige Dinge nicht so gut laufen, wie z.B. Konflikte mit Kollegen oder in Ihrem Team.
- Sie befinden sich in einer Umbruch- oder Krisensituation.
- Es müssen Entscheidungen getroffen werden, deren Konsequenzen Sie strukturiert ›durchspielen‹ möchten.
- Sie stehen vor einer konkreten Aufgabe oder schwierigen Situation (z.B. Präsentation, Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch, Antrittsrede), für deren Vorbereitung Sie kurzfristig konkrete Hilfe benötigen.
So unterschiedlich die Gründe für diese Überlegungen sein mögen, die Gemeinsamkeit besteht darin, dass für die Klärung der Fragestellung bzw. für die Bewältigung des konkreten Problems die Unterstützung eines adäquaten Gesprächspartners sehr sinnvoll ist. Coaching bietet Ihnen einen ›geschützten Raum‹, in dem Sie sich mit einem kompetenten Partner Ihren persönlichen Anliegen widmen können.
Coaching unterstützt Sie dabei, Haltungen und Gewohnheiten zu verändern oder Kompetenzen zu verbessern.
Mediation
gegenseitiges Verständnis ermöglichen – Eskalation vermeiden – Konflikte einvernehmlich lösen – zukünftig gut zusammenarbeiten

Konflikte, Differenzen und Streit – sind von niemandem gewollt und trotzdem werden wir regelmäßig damit konfrontiert. Dauerbrenner sind Meinungsverschiedenheiten bei Unternehmensnachfolgen oder Streit zwischen Gesellschaftern, aber auch Konflikte zwischen Kollegen. So unterschiedlich die Menschen, Auslöser und Streitpunkte sind, alle Konflikte rauben Energie, beeinflussen die Arbeitsleistung, das Wohlbefinden und verursachen nicht selten körperliche Probleme.
Konflikte stellen eine extreme Belastung dar. Oft bleibt als einziger Ausweg, die langwierige und kostenintensive Klärung durch Anwälte bzw. vor Gericht. Die Beziehung zwischen den beteiligten Personen ist erheblich gestört, eine weitere Zusammenarbeit ist oft problematisch.
Eine sinnvolle Alternative, Konflikten zu begegnen ist eine Mediation nach dem Mediationsgesetz. Ein Mediationsverfahren ist in mehrere Teilschritte gegliedert und folgt einem strukturierten Prozess. Angesichts dieser Struktur und der Einhaltung von „Spielregeln“ gelingt es in vielen Fällen den Konflikt einvernehmlich zu lösen. Gleichzeitig wird ein wirkliches Verständnis der Gegenseite erreicht, die Beziehungsebene wird positiv beeinflusst und eine weitere gute Zusammenarbeit ermöglicht.
Dabei nimmt der Mediator niemals die Rolle eines Schiedsrichters ein, auch eine ausführliche Beschäftigung mit der Vergangenheit ist nicht unbedingt erforderlich. Auf keinen Fall trifft der Mediator eine Entscheidung über die Lösung des Streits. Es geht einzig und allein darum, die Zukunft zu gestalten.
Der Mediator ist für die Struktur des Verfahrens verantwortlich, er leitet das Verfahren mit einem besonderen Augenmerk auf den Kommunikationsmustern. Damit ein Mediationsverfahren erfolgreich sein kann, sind eine Vielzahl von Prinzipien zu beachten. So nehmen z.B. alle Beteiligten freiwillig teil und jeder kann zu jedem Zeitpunkt das Verfahren abbrechen. Förderlich für die notwendige Vertrauensbasis ist Transparenz, alle Beteiligten sind zu jedem Zeitpunkt über sämtliche Aktivitäten und Einzelgespräche informiert. Selbstverständlich ist das gesamte Verfahren vertraulich, die gesetzliche Schweigepflicht gilt sogar für ein Gerichtsverfahren.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch in bereits langanhaltenden Konflikten mit absolut verhärteten Fronten, wo keiner der Beteiligten mehr an eine einvernehmliche Lösung geglaubt hat, durch eine professionelle Mediation eine gute Lösung gefunden wurde.
Übrigens kann der Gang zum Mediator bereits dann sinnvoll sein, wenn der Streit noch nicht ausgebrochen ist, aber bereits erste Spannungen auftreten.
Sie stecken mitten in einem Konflikt oder Sie sehen einen Streit auf sich zukommen? Eines ist sicher: Aussitzen ist keine Lösung, Konflikte verschwinden nicht einfach wieder. Melden Sie sich und wir überlegen gemeinsam, ob ein Mediationsverfahren möglich ist.
Den zeit- und kostenintensiven Rechtsweg können Sie schließlich noch immer beschreiten.
Unternehmensnachfolge
Gestalten Sie heute die Zukunft Ihres Unternehmens – nach Ihren Wünschen und ohne Zeitdruck.

Erfolgreiche Unternehmer zeichnen sich dadurch aus, dass sie Strategien entwickeln und diese gemeinsam mit ihren Mitarbeitern umsetzen. Überlegungen zur eigenen Nachfolge werden dabei regelmäßig ausgeblendet oder in die Zukunft verschoben. Angesicht der großen emotionalen und wirtschaftlichen Belastungen einer ungeplanten oder unter Zeitdruck stattfindenden Nachfolge ist dies mehr als fahrlässig.
So herausfordernd die Beschäftigung mit dieser Thematik auch sein mag, so groß ist die Erleichterung, wenn eine strategische Nachfolgeplanung erfolgt ist. Sprechen Sie uns an und wir begleiten Sie bei diesem Projekt.
Wir analysieren mit Ihnen die Ist-Situation und halten alle wesentlichen Informationen in einem Notfallordner fest. Wir erarbeiten mit Ihnen und ggf. auch mit Ihren Familienmitgliedern und Führungskräften bzw. potentiellen Nachfolgern die Soll-Situation. Dabei werden die Vorstellungen aller beteiligten Personen, die möglicherweise unterschiedlich sind, berücksichtigt.
Basierend auf dem nun deutlich gewordenen Handlungsbedarf, wählen wir geeignete Maßnahmen aus und stehen bei der Umsetzung unterstützend zur Seite.
Folgende Themen stehen dabei u.a. im Fokus:
- Abschluss oder Anpassung des Testaments bzw. der Eheverträge
- Überprüfung von Gesellschaftsverträgen
- Notwendigkeit von Vollmachten oder Patientenverfügungen
- Sinnhaftigkeit von lebzeitigen Vermögensübertragungen
- Optimierung des Vermögens aufgrund erbschaftsteuerlicher Überlegungen
- Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen oder Veränderungen von Beteiligungsstrukturen
Selbstverständlich wird dieser Nachfolgeplan regelmäßig auf Anpassungsbedarf kontrolliert.
Insbesondere bei Familienunternehmen sind bei diesen Überlegungen die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Personen zu berücksichtigen. Selbst wenn unterschiedliche oder sogar gegensätzliche Interessen vorliegen, muss es Ziel einer Nachfolgestrategie sein, den Familienfrieden auch in Zukunft zu gewährleisten.
Deswegen setzen wir nicht nur unsere Kenntnisse in rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen ein, sondern auch unsere Kompetenzen aus den Bereichen Wirtschaftsmediation und Coaching.
Machen Sie dieses sensible und wichtige Thema zur Chefsache, sprechen Sie uns an und wir reden über Ihre individuelle Ausgangssituation.
Wir garantieren Ihnen:
- Sobald Sie diesen ersten Schritt getan haben, ist das Finden und die Umsetzung einer Strategie keine Hexerei und
- Sie werden anschließend besser schlafen können.
Digitalisierung
Unsere Expertise bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse bedeutet für Sie: Überblick behalten – Effizienzsteigerungen erreichen – Freiräume gewinnen.

Die Digitalisierung beeinflusst unsere Arbeitsweise erheblich. Nahezu alle Prozesse in den Unternehmen sind Veränderungen unterworfen. Dies stellt Unternehmer und deren Mitarbeiter vor große organisatorische Herausforderungen. Die Umstellung der Arbeitsabläufe funktioniert nicht immer reibungslos und löst zuweilen unangenehme Emotionen aus.
Trotz dieser Widrigkeiten sind wir davon überzeugt, dass eine konsequente Digitalisierung sämtlicher Prozesse ein enormes Potential eröffnet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bereits nach wenigen Wochen alle Beteiligten die Vorteile eines digitalen Belegwesens nicht mehr missen möchten.
- Sämtliche Geschäftsvorfälle sind zeitnah erfasst.
- Aktuelle Auswertungen sind jederzeit verfügbar.
- Die Belege können im Unternehmen verbleiben.
- Digitalisierte Belege und Informationen sind schnell auffindbar und von überall zugreifbar.
- Archivierungsvorschriften werden eingehalten.
- Die Schnittstellen aller eingesetzten Programme sind aufeinander abgestimmt.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens zu unterstützen. Wir analysieren Ihre individuelle Ausgangslage, überprüfen die bereits eingesetzte Software und schaffen eine optimale Vernetzung von Informations- und Belegflüssen. Dadurch wird eine doppelte Erfassung von Daten vermieden und die Fehleranfälligkeit deutlich reduziert. Dies schafft erhebliche zeitliche freie Kapazitäten.
Für unsere Kanzlei ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein nützliches Werkzeug um Effizienzgewinne zu ermöglichen. Sie als Unternehmer aber auch Ihre Mitarbeiter müssen dann nicht mehr „stumpfsinnig“ Daten erfassen, sondern haben Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben in Ihren Unternehmen.
Sprechen Sie uns an. Sie werden schnell erkennen, dass die Digitalisierung Ihrer Prozesse kein Hexenwerk ist.
Sozialversicherung
Wir kennen die Fallstricke: keine kostspieligen Abrechnungsfehler – optimale Ausschöpfung aller Gestaltungsmöglichkeiten – zukünftige Leistungen sichern

Profitieren Sie von unserer Expertise für eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Einordnung – Gestalten Sie ihre persönliche Situation und das Vergütungssystem für Ihre Mitarbeiter optimal – Schützen Sie Ihr Unternehmen vor bösen Überraschungen und hohen Nachzahlungen.
Erfolgreiche Unternehmer haben immer auch die steuerlichen Konsequenzen ihrer Entscheidungen im Blick. Dagegen stehen sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen von Gestaltungen oft weniger im Fokus. Dies ist gefährlich. Zum einen steht die finanzielle Belastung mit Sozialabgaben den steuerlichen Abgaben in nichts nach. Zum anderen sind die zahlreichen Vorschriften des Sozialversicherungsrechtes mindestens so kompliziert wie die steuerlichen Gesetze. Damit besteht auch in diesem Bereich eine latente Gefahr für fehlerhafte Einschätzungen einerseits und gleichzeitig eröffnet sich ein erhebliches Gestaltungspotential andererseits.
Relevant ist die Thematik rund um Sozialversicherung natürlich immer bei der Ausgestaltung der Vergütungsbestandteile für die Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern. Aber auch bei jedem Unternehmer selbst und seinen Familienmitgliedern ergeben sich hier regelmäßig Fragen und insbesondere auch Gestaltungspotential. Dabei geht es sowohl um die Minimierung der aktuellen Abgaben als auch um die Sicherstellung zukünftiger Versicherungsleistungen. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Versicherungsbeiträge in den verschiedenen Sparten der deutschen Sozialversicherung ist eine korrekte Einordnung von großer Bedeutung. Fehler in diesem Bereich ziehen sich oft über mehrere Jahre und können aufgrund der Einbehaltungspflicht von Arbeitnehmerbeiträgen Nachzahlungen verursachen, die durchaus existenzgefährdend sein können.
Im Gegensatz zum Finanzamt erfolgt eine lückenlose Überprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung, so dass Unstimmigkeiten nahezu immer aufgedeckt werden.
Angesichts der Bedeutung von Sozialabgaben für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens, steht Ihnen Herr Christopher Maas als staatlich geprüfter Rentenberater für den Fachbereich der Sozialversicherung zur Verfügung.